kleine Deeskalationskunde: Blickkontakt

Eine gelungene Deeskalation besteht aus mehreren Bausteinen und sollte natürlich authentisch sein.

 

In der Reihe kleine Deeskalationskunde kommen mehrere Parameter zusammen, die wichtig sind, damit eine Situation von Dir deeskaliert werden kann.

 

Ein von Dir konstant gehaltener Blickkontakt zum Gegenüber spielt eine elementare Rolle. Warum?

 

Wenn Du auch in einer aufgeladenen Situation den Blickkontakt zum Gegenüber halten kannst, signalisiert dies Souveränität, Klarheit und Entschiedenheit.

 

Schwierig wird es, wenn Du selbst Angst hast und den Blickkontakt nicht halten kannst, weil Du z.B. einen Fluchtimpuls spürst. Dies merkt Dein Gegenüber sofort und nutzt dies, um seine Interessen durchzusetzen. Im schlimmsten Falle mit Gewaltanwendung. Die Situation nimmt dann nicht den Vorlauf, den sie nehmen könnte.

 

Es gibt viele Menschen, denen es schwer fällt konstant den Blickkontakt zu halten und die auch im persönlichen Gespräch immer wieder wegsehen.

 

Die klare Intention zu setzen, dass Du konstant den Blickkontakt hältst, kann Dich unterstützen. Du kannst auch lernen spielerisch mit dem Blickkontakt zu arbeiten, um sicherer zu werden.  

 

In einer eskalierenden Situation wird Dich Dein konstant gehaltener Blickkontakt auf jeden Fall unterstützen.

Zurück